aufgaben.schulkreis.de

  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  

Übungsblätter/Arbeitsblätter Mathematik - Grundschule 2. Klasse

Schulkreis.de Arbeitsblätter:

Hier finden Sie gute Übungsaufgaben für Mathematik in der Grundschule (Klasse 3, 4 der Volksschule) zum Ausdrucken. Die Übungsblätter, Lernzielkontrollen und Arbeitsblätter stehen kostenlos als PDF Dateien zum Download bereit. Viele Mathe Textaufgaben/Sachaufgaben. Einfach kostenlos ausdrucken.
 Die Aufgaben für Mathe (Grundschule Klasse 2) orientieren sich am Lehrplan für bayerische Grundschulen. Die Arbeitsblätter sollen dem Schüler ermöglichen, den Umgang mit den im kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule erlernten Inhalten zu üben und den Leistungsstand zu beurteilen. Die Übungen sind somit geeignet als Lernzielkontrollen für Mathematik 2. Klasse, für Schüler, Eltern und Lehrer kostenlos zum Ausdrucken.

Übungen und Klassenarbeiten

Schulaufgabe Übung 1059 -

Geometrische Flächen

-

Geometrische Körper

Grundschule 2. Klasse  - Lernzielkontrolle Geometrie
Die vorliegende Lernzielkontrolle verlangt vom Schüler die Unterscheidung zwischen Flächen- und Körperformen. Die Schüler müssen die Körper Würfel, Quader, Zylinder, Kegel, Kugel und Pyramide benennen und wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede exakt beschreiben können. Um die Aufgaben 5 und 6 lösen zu können, müssen die Schüler nicht nur über geometrische Grundkenntnisse sondern auch über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen.
Vorschau 1059   |   Download Aufgabe 1059 (PDF) Download Lösung 1059
Arbeitsblatt: Übung 1059
Grundschule 2. Klasse  - Übungsaufgaben Kombinatorik
Das Arbeitblatt enthält 4 Übungsaufgaben zur Kombinatorik: Die Anzahl der kombinatorischen Möglichkeiten sowie alle Kombinationsmöglichkeiten sollen für alltagsnahe Situationen ermittelt werden.
Vorschau 1112   |   Download Aufgabe 1112 (PDF) Download Lösung 1112
Arbeitsblatt: Übung 1112
Arbeitsblatt: Übung 1194 -

Zahlenraum bis 100

-

Zahlenrätsel

Grundschule 2. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
22 Zahlenrätsel im Zahlenraum bis 100 wollen gelöst werden.
Vorschau 1194   |   Download Aufgabe 1194 (PDF) Download Lösung 1194
Arbeitsblatt: Übung 1194
Arbeitsblatt: Übung 1142 -

Addieren

-

Subtrahieren

-

Geld (Euro, Cent)

Grundschule 2. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
Euro- und Centbeträge sollen ergänzt werden zu 1 Euro. Die Aufgaben bilden die Grundlagen für das Rechnen mit Geld.
Vorschau 1142   |   Download Aufgabe 1142 (PDF) Download Lösung 1142
Arbeitsblatt: Übung 1142
Grundschule 2. Klasse  - Lernzielkontrolle Mathe allgemein
Durch verschiedene Messhandlungen, durch den Umgang mit Lineal und Maßband festigten die Schüler ihre Größenvorstellung im Bereich der Längen. Die vorliegende Lernzielkontrolle verlangt neben der gesicherten Größenvorstellung das Zeichnen von Strecken, das Zeichnen von Flächenformen sowie das Ordnen und Vergleichen von Längenangaben. Das Lösen von Sachsituationen erfolgt dann als Anwendung des Gelernten und soll den Bezug zur Lebenswirklichkeit des Kindes herstellen.
Vorschau 1060   |   Download Aufgabe 1060 (PDF) Download Lösung 1060
Arbeitsblatt: Übung 1060
Grundschule 2. Klasse  - Lernzielkontrolle Mathe allgemein
Nach der Wiederholungsphase zu Beginn des zweiten Schuljahres erfolgte der Aufbau des Hunderters. Die vorliegende Lernzielkontrolle verlangt vom Schüler eine sichere Orientierung im Bereich bis 100. Er muss fähig sein, Zahlen zu ordnen, zu verleichen und ihren Platz im Hunderterfeld zu bestimmen. Das Lösen von Zahlenrätseln erfordert sowohl das Verstehen des Textes als auch den sicheren Umgang mit dem Stellenwertsystem.
Vorschau 1048   |   Download Aufgabe 1048 (PDF) Download Lösung 1048
Arbeitsblatt: Übung 1048
Schulaufgabe Übung 1058 -

Dreiecke

-

Vierecke

-

Symmetrie

Grundschule 2. Klasse  - Lernzielkontrolle Geometrie
Im Bereich "Raum und Form" lernen die Schüler verschiedene Flächenformen kennen. Beim Beschreiben und Vergleichen verwenden sie Fachbegriffe wie "Ecke" und "Seite". Die Begriffe "Viereck", "Dreieck", "Kreis" (auch "Quadrat" und "Rechteck") benötigen sie, um sie den Flächenformen zuordnen zu können. Die Kenntnisse wenden die Kinder beim Umgang mit der Achsensymmetrie an. Beim Bearbeiten der Aufgaben 4,5,6 muss auf korrekte Darstellung und Verwendung des Lineals Wert gelegt werden.
Vorschau 1058   |   Download Aufgabe 1058 (PDF) Download Lösung 1058
Arbeitsblatt: Übung 1058
Grundschule 2. Klasse  - Lernzielkontrolle Mathe allgemein
Das Lösen dieses Mathe-Tests verlangt von den Schülern eine sichere Orientirerung im Hunderterraum sowie dei Fähigkeit, Aufgaben zu den Grundrechenarten flexibel zu lösen. Die Schüler müssen eine Vorstellung von dem Größenbereich "Geld" besitzen und Alltagssituationen mit mathematischen Mitteln lösen können. Die Anwendung des Rechnens im Bereich bis 100 bei Aufgabenfolgen erfordert die Fähigkeit, Gesetzmäßigkeiten zu erkennnen und anzuwenden.
Vorschau 1049   |   Download Aufgabe 1049 (PDF) Download Lösung 1049
Arbeitsblatt: Übung 1049
Schulaufgabe Übung 1047 -

Zahlenraum bis 20

-

Wiederholung Vorjahresstoff

Grundschule 2. Klasse  - Lernzielkontrolle Mathe allgemein
Die vorliegende Lernzielkontrolle knüpft an das Vorwissen der Schüler aus dem ersten Schuljahr an. Die Kinder müssen fähig sein, Plus- und Minusaufgaben im Bereich bis 20 zu lösen und die Fachbegriffe "Halbieren", "Verdoppeln", "Umkehraufgabe" sowie die Zeichen "ist größer als", "ist kleiner als", "ist gleich" verstehen und richtig anwenden können. Außerdem sollen sie Alltagsprobleme in Sachsituationen mit mathematischen Mitteln lösen.
Vorschau 1047   |   Download Aufgabe 1047 (PDF) Download Lösung 1047
Arbeitsblatt: Übung 1047

Möchten Sie alle angezeigten Lösungen auf einmal in den Einkaufswagen legen? Sie können einzelne Lösungen dort dann wieder löschen.

 

*) Gesamtpreis für alle Dokumente (inkl. MwSt.): 8.55 €. Ggf. erhalten Sie Mengenrabatt auf Ihren Einkauf.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für die Aufgaben in anderen Fächern:
Deutsch - Grundschule 2. Klasse Übungsaufgaben
Auszug aus dem Lehrplan [Mathematik Grundschule klasse_2] (BY):

- Orientierung im Zahlenraum bis 100, Ordnen und Vergleichen von Zahlen
- Zahlenstrahl, Zwanzigerfeld und Hundertertafel
- Nutzung der Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwert)
- Verwenden der Begriffe ist größer als, ist kleiner als, ist gleich
- Additives Zerlegen von Zahlen im Zahlenraum bis Hundert.

- Erkennen der Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten durch Zuordnen von Handlungen und Sachsituationen
- Anwenden der Kernaufgaben des kleinen Einmaleins (1x1)
- Nutzen von Rechenstrategien (Umkehr- und Tauschaufgaben, Nachbaraufgaben)
- Erkennen von arithmetischen Mustern (z.B. fortgesetzte Addition, gleich- und gegensinniges Verändern), folgerichtiges Fortsetzen

- Orientierung im Raum
- Verwenden der Lagebegriffe links, rechts, zwischen, oben/unten, vor/hinter usw.

- Flächen- und Körperformen vergleichen und beschreiben
- Fachbegriffe Ecke, Kante, Seite, Seitenfläche
- Fachbegriffe Dreiecke, Kreise, Vierecke, Quadrate
- Fachbegriffe Zylinder, Prisma, Quader, Würfel, Kegel, Pyramide, Kugel

- Zeichnen: frei und mit Lineal
- achsensymmetrische Figuren

- Flächeninhalte ebener Figuren durch Auslegen mit Einheitsflächen ermitteln
- Messen von Größen mit selbst gewählten Maßeinheiten
- Geldbeträge in Euro und Cent vergleichen und bestimmen
- Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten
- Uhrzeiten und einfache Zeitspannen
- Geldscheine und Münzen ordnen und Geldbeträge wechseln


[Stand: 05/2014]
Quelle: www.lehrplanplus.bayern.de

Hinweis: Die Lerninhalte sind ein Auszug aus dem Lehrplan für bayerische Schulen. In anderen deutschen Bundesländern existieren teilweise weitere Schularten. Diese sind z.B.:
  • Regionalschule (Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern)
  • Erweiterte Realschule (Saarland)
  • Realschule plus (Rheinland-Pfalz)
  • Mittelschule (Sachsen, Bayern)
  • Oberschule (Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen)
  • Regelschule (Thüringen)
  • Sekundarschule (Sachsen-Anhalt, NRW)
  • Gemeinschaftsschule (Berlin)
  • Gesamtschule (diverse Bundesländer)