Die zum Teil anspruchsvollen Knobeleien erfordern neben dem sicheren Umgang mit den Mitteln der Grundschule (4.Klasse) auch die Fähigkeit, Sachverhalte mathematisch zu erfassen und zu beschreiben. Es sind sieben Aufgaben zu lösen, Schwerpunkt ist die Kombinatorik.
|
![]() |
Das Aufstellen und Berechnen von Termen sind der Schwerpunkt dieser Arbeit. Neben Summen und Differenzen enthalten die Terme auch Produkte und Quotienten. Zwei Sachaufgaben bilden den Abschluss.
|
![]() |
In Standard-Rechenaufgaben wird zunächst die Multiplikation und Division großer Zahlen abgefragt. Es folgen schwierigere Aufgaben, die die Fähigkeit zum vorteilhaften Rechnen voraussetzen. In fünf Textaufgaben sollen die Schüler dann als Text formulierte Aufgaben in Terme übersetzen und diese lösen. Den Abschluss bildet eine zum Thema passende Sachaufgabe.
|
![]() |
Schwerpunkt dieser Arbeit sind die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen. Auf eher einfache Berechnungsaufgaben folgen Platzhalteraufgaben und Termberechnungen. Textaufgaben, in denen Terme erst aufgestellt werden müssen, erfordern den sicheren Umgang mit den relevanten Fachbegriffen. Zum Abschluss soll der sichere Umgang mit dem Multiplizieren und Dividieren natürlicher Zahlen in zwei Sachaufgaben zur Anwendung kommen.
|
![]() |
Zum Lösen der Aufgaben ist ein vertieftes Verständnis der dezimalen Stellenschreibweise bis zur Billion erforderlich. Große Zahlen sollen in Dreiergruppen (E-, T-, Mio- Gruppe usw.) zerlegt werden. Große Zahlen müssen ausgeschrieben und Zahlbeziehungen - auch unter Zuhilfenahme der Stellenwerttafel - erkannt werden.
|
![]() |
Ziel dieser Lernzielkontrolle ist es, die Fähigkeit zum Rechnen auf der Grundlage eines gefestigten Zahlenverständnisses im Bereich der natürlichen Zahlen zu überprüfen. Es müssen Terme aufgestellt und berechnet werden, wobei insbesondere die Regeln der Addition und Subtraktion anzuwenden sind.
|
![]() |
Natürliche Zahlen sollen schriftlich addiert und subtrahiert werden. Die Schüler sollen Terme durch geschicktes Umformen vorteilhaft berechnen können. In mehreren Textaufgaben müssen die Terme selbst aufgestellt werden.
|
![]() |
Relativ anspruchsvolle Aufgaben zum Umrechnen zwischen benachbarten Einheiten sind Thema dieser Lernzielkontrolle. Die Größen "Geld", "Länge", "Masse" und "Zeit" sollten auch bei schwierigen Zahlenverhältnissen beherrscht werden. Dies ist Voraussetzung für das sichere Rechnen mit gängigen Größen und Maßeinheiten. Zwei Sachaufgaben bilden nach den Umrechnungsübungen den Abschluss. Dabei gilt es, die Fähigkeit im Umgang mit Größen, die in der Realität vorkommen, nachzuweisen.
|
![]() |
Abgefragt wird in dieser Schulaufgabe in einfachen Aufgaben zunächst die Fähigkeit zum Umgang mit natürlichen Zahlen. Multiplikation und Division stehen im Mittelpunkt. Beim Ergänzen fehlender Zahlen/Ziffern müssen die Schüler dann ihr Gespür für die natürlichen Zahlen unter Beweis stellen. Des Weiteren ist vorteilhaftes Rechnen gefragt, um die weiteren Aufgaben in der gegebenen Zeit zu lösen. Abschließend folgen Textaufgaben und Sachaufgaben, um dem Gelernten einen Bezug zur Realität zu geben.
|
![]() |
Anhand der Windrose (Kompassrose) wird die Kenntnis der Himmelsrichtungen abgefragt. Die Größe von Winkeln soll gemessen und Winkel sollen gezeichnet werden können. Dabei müssen die Fachbegriffe "spitzer Winkel", "stumpfer Winkel", "rechter Winkel", "überstumpfer Winkel" und "gestreckter Winkel" bekannt sein. Den Abschluss bildet eine Konstruktionsaufgabe im Koordinatensystem.
|
![]() |
Übungen zu geometrischen Konstruktionen: Quadrat, Sechseck mit Bestimmungsdreieck, Gerade, Kreis, gleichseitiges Dreieck und Rechteck sollten konstruiert werden können. 5 Aufgaben mit Teilaufgaben.
|
![]() |
Im Test soll das Verständnis der schriftlichen Normalverfahren (hier: Addieren und Subtrahieren) abgefragt werden. Auch ist der sichere Gebrauch der Fachbegriffe und Rechenoperationen zum Lösen der Aufgaben erforderlich. Den Abschluss bildet eine Sachaufgabe aus dem täglichen Leben.
|
![]() |
Anhand der Windrose (Kompassrose) wird die Kenntnis der Himmelsrichtungen abgefragt. Die Größe von Winkeln soll gemessen und Winkel gezeichnet werden können. Dabei müssen die Fachbegriffe "spitzer Winkel", "stumpfer Winkel", "rechter Winkel", "überstumpfer Winkel" und "gestreckter Winkel" bekannt sein. Den Abschluss bildet eine Konstruktionsaufgabe im Koordinatensystem.
|
![]() |
Thema dieses Tests sind die Größen sowie die Umrechnungen zwischen benachbarten Einheiten. Diese Fertigkeit ist Voraussetzung dafür, dass in der Sachbezogenen Mathematik Aufgaben aus den Größenbereichen Geldwerte, Gewichte, Zeitspannen, Längen und Rauminhalte richtig gelöst werden. Neben mehreren Umrechnungsaufgaben dienen abschließend zwei Sachaufgaben dazu, den Umgang mit Größen, die in der Realität vorkommen, zu überprüfen.
|
![]() |
Der Test behandelt die Addition und Subtraktion von natürlichen Zahlen. Zwei Zahlenmauern sowie zwei Zauberquadrate sollen zunächst gelöst werden. Des Weiteren sollten Assoziativgesetz und Kommutativgesetz bekannt sein, um Terme gliedern und berechnen zu können. Am Ende des Tests stehen drei Textaufgaben und eine Sachaufgabe an.
|
![]() |
Anhand der Windrose (Kompassrose) wird die Kenntnis der Himmelsrichtungen abgefragt. Die Größe von Winkeln soll gemessen und Winkel gezeichnet werden können. Dabei müssen die Fachbegriffe "spitzer Winkel", "stumpfer Winkel", "rechter Winkel", "überstumpfer Winkel" und "gestreckter Winkel" bekannt sein. Den Abschluss bildet eine Konstruktionsaufgabe im Koordinatensystem.
|
![]() |
Konstruktionen mit Winkel und Lineal sind gefordert: Parallele, Kreis, Lot, Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Parallelogramm sollen in x-y-Koordinatensystemen konstruiert werden.
|
![]() |
Im Mittelpunkt dieser Probe stehen die natürlichen Zahlen. Neben dem Ablesen von Werten aus dem Zahlenstrahl und einem Balkendiagramm soll die Darstellung von Zahlen mit Hilfe von Zehnerpotenzen (Potenzschreibweise) beherrscht werden. Der Begriff der Primzahl soll bekannt sein, den Abschluss bilden drei Zahlenfolgen-Aufgaben.
|
![]() |
Thema der Übungsarbeit ist der Umgang mit natürlichen Zahlen. Neben der Darstellung mittels Zehnerpotenzen sollen Zahlen auch gerundet (aufgerundet und abgerundet) werden. Es folgt zuletzt eine Zahlenfolgenaufgabe.
|
![]() |