aufgaben.schulkreis.de

  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  

Aufgabenpakete, Grundschule bis Gymnasium

Aufgaben-Sammlungen (Mathematik, Deutsch) zum Ausdrucken

Diese Aufgabenpakete bestehen aus mehreren Übungsblättern zu ausgewählten Schwerpunktthemen.

Sie dürfen alle angebotenen Materialien ausdrucken und im Unterricht (auch Online-Unterricht) gemäß unseren Nutzungsbedingungen einsetzen.

Beliebte Aufgabensammlungen Mathematik

sammlung 0 sammlung
Aufgabenpaket Mathematik
Klasse 3,4

Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Alle Übungsblätter und Lösungen zu den Themen "Kombinatorik" und "Wahrscheinlichkeitsrechnung".

Sie erhalten 14 Seiten Aufgaben und 23 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 4.56 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 1112: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
  • Lösung 1113: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 1114: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1124: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 1125: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1126: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 1112: Das Arbeitblatt enthält 4 Übungsaufgaben zur Kombinatorik: Die Anzahl der kombinatorischen Möglichkeiten sowie alle Kombinationsmöglichkeiten sollen für alltagsnahe Situationen ermittelt werden. (2 Seiten)
  • Übung 1113: Das Arbeitblatt enthält 5 Übungsaufgaben zur Kombinatorik: Die Anzahl der kombinatorischen Möglichkeiten sowie alle Kombinationsmöglichkeiten sollen für alltagsnahe Situationen ermittelt werden. (2 Seiten)
  • Übung 1114: 5 Übungsaufgaben zur Kombinatorik: Ermitteln von Kombinationsmöglichkeiten, Anzahl der Kombinationen, Erstellen von Tabellen und Baumdiagrammen sind Schwerpunkte der teilweise anspruchsvollen Übungen. (2 Seiten)
  • Übung 1124: 5 Übungsaufgaben zur Kombinatorik: Ermitteln von Kombinationsmöglichkeiten, Anzahl der Kombinationen, Erstellen von Tabellen und Baumdiagrammen sind Schwerpunkte der teilweise anspruchsvollen Aufgaben. (2 Seiten)
  • Übung 1125: Übungsblatt zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeit und Zufall) und Kombinatorik: Es sollen richtige Aussagen zur Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses gemacht werden. Die Aufgaben 2 und 3 erfordern kombinatorisches Denken. (2 Seiten)
  • Übung 1126: Vier Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Grundschule. Es wird gewürfelt, Kugeln werden aus Gefäßen gezogen und Glücksräder werden gedreht. (4 Seiten)

sammlung 1 sammlung
Aufgabenpaket Mathematik
Klasse 4

Übertritt zur 5. Klasse

Alle Übungsblätter und Lösungen zum Üben für den Übertritt von der vierten in die fünfte Klasse.

Sie erhalten 42 Seiten Aufgaben und 36 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 7.60 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 1201: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1202: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1203: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
  • Lösung 1204: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
  • Lösung 1205: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1206: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 1207: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1208: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1209: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 1210: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 1201: Dies ist Teil 1 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Fachbegriffe verstehen und richtig anwenden.
    Hier geht es darum, dass die Kinder sowohl die deutschen als auch die lateinischen Begriffe für Rechenoperationen kennen und den richtigen Rechenzeichen zuordnen können. Eine Anwendung erfolgt dann bei den Aufgaben 1 – 4 und bei den darauf folgenden Zahlenrätseln. (3 Seiten)
  • Übung 1202: Dies ist Teil 2 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Texte verstehen – Fragen unterscheiden.
    Die vorliegenden komplexen Sachaufgaben erfordern von den Schülerinnen und Schülern neben dem Erfassen des Textes die Unterscheidung von Fragen, die zum Teil direkt aus dem Text oder durch Rechnen beantwortet werden können. Danach müssen die nötigen Operationen durchgeführt werden und die Rechenfragen beantwortet werden. (3 Seiten)
  • Übung 1203: Dies ist Teil 3 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Mit Tabellen arbeiten – Schaubilder auswerten.
    Hier werden den Viertklässlern Lösungshilfen angeboten, die bei der Bearbeitung von Sachaufgaben hilfreich sein können wie Schaubild, Tabelle oder Diagramm. Die rechnerische Lösung erfolgt jeweils mit einer Tabelle. (6 Seiten)
  • Übung 1204: Dies ist Teil 4 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Mit Hilfe von Skizzen Aufgaben lösen.
    Um komplexe Sachaufgaben richtig zu lösen, bietet sich oft die Skizze als Lösungshilfe an. Besonders gut eignen sich Skizzen beim Lösen von Aufgaben mit Geld und Längenmaßen. Die Lösungsstrukturen, die die Schüler hier gewinnen, lassen sich auf viele weitere Aufgaben anwenden. (5 Seiten)
  • Übung 1205: Dies ist Teil 5 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Mit großen Zahlen umgehen.
    Im 4. Schuljahr wird der Zahlenraum zur Million erweitert. Die Kinder wenden nun alle erlernten Operationen in diesem großen Zahlenraum an. Hilfe zur Veranschaulichung bietet hier neben der Arbeit an der Stellenwerttafel (Plättchenaufgabe) der Zahlenstrahl an. (4 Seiten)
  • Übung 1206: Dies ist Teil 6 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Mit Größen rechnen.
    Der Umgang mit Gewichts- und Längenmaßen sowie mit den Einheiten Liter und Milliliter ist für die tägliche Lebensbewältigung unabdingbar. Die vorliegende Übungseinheit erfordert vom Schüler das Umwandeln von Maßen in die größere oder kleinere Einheit, das Ordnen nach vorgegebenen Kriterien sowie die Anwendung in Sachaufgaben. (5 Seiten)
  • Übung 1207: Dies ist Teil 7 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Mit Zeitangaben umgehen und Geschwindigkeiten berechnen.
    Im täglichen Leben spielen Zeit, Zeitdauer, Zeitspannen und Geschwindigkeiten eine große Rolle. Bei den vorliegenden Übungen müssen Uhrzeiten bestimmt werden, Zeitangaben umgewandelt und Anfangs- und Endzeiten sowie Zeitspannen berechnet werden. Das Thema Geschwindigkeit wird bei Aufgabe 6 aufgegriffen. (4 Seiten)
  • Übung 1208: Dies ist Teil 8 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Sich im Raum orientieren und mit symmetrischen Figuren umgehen.
    Bei der vorliegenden Arbeit geht es um das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder. Es müssen Muster erkannt und exakt gezeichnet werden. Beim Zeichnen der symmetrischen Figuren ist der Umgang mit dem Geodreieck erforderlich. (3 Seiten)
  • Übung 1209: Dies ist Teil 9 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Rauminhalte bestimmen – mit Ansichten und Netzen von Körpern arbeiten.
    Diese Aufgabensammlung stellt hohe Anforderungen an das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder. Während im Unterricht konkret mit Körpern und Netzen gearbeitet wird, muss nun alleine aus der Vorstellung heraus gehandelt werden, sei es beim Betrachten von Gebäuden aus verschiedenen Perspektiven, beim Erstellen von Bauplänen und beim gedanklichen Falten und Beschriften von Quadernetzen. (5 Seiten)
  • Übung 1210: Dies ist Teil 10 der Übungsreihe "Schritt für Schritt zum Übertritt".
    Thema: Lösungsstrategien bei Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit entwickeln.
    Die Schüler werden im Alltag oft mit Gewinnchancen und Zufallsexperimenten konfrontiert. Die hier angebotenen Aufgaben erfordern vom Kind zunächst das Verstehen der Aufgabenstellung. Beim Umgang mit Würfelexperimenten, Lostrommeln und Glücksrädern ist logisches Denkvermögen gefragt. (4 Seiten)

sammlung 2 sammlung
Aufgabenpaket Mathematik
Klasse 7,8,9

Prozentrechnen

Alle Übungsblätter und Lösungen zur Übungsreihe "Prozentrechnen".

Sie erhalten 19 Seiten Aufgaben und 37 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 6.16 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 1155: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 1156: Die vollständige Musterlösung auf 6 Seiten.
  • Lösung 1157: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
  • Lösung 1158: Die vollständige Musterlösung auf 8 Seiten.
  • Lösung 1159: Die vollständige Musterlösung auf 8 Seiten.
  • Lösung 1160: Die vollständige Musterlösung auf 6 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 1155: Dies ist Teil 1 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
    Mit Hilfe von Tabellen und grafischen Darstellungen wird das Grundwissen der Prozentrechnung abgefragt. Der Zusammenhang von Prozent/Prozentsätzen und Brüchen wird dargestellt und Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz werden berechnet. Diese Grundaufgaben können jeweils mittels Dreisatz, Prozentformel oder Grundgleichung gelöst werden. (3 Seiten)
  • Übung 1156: Dies ist Teil 3 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
    Es wird mit vermehrtem und vermindertem Grundwert gerechnet. In den acht Prozent-Aufgaben geht es um prozentuale Preiserhöhungen und Preissenkungen, die Mehrwertsteuer sowie den Abzug von Skonto. (2 Seiten)
  • Übung 1157: Dies ist Teil 4 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
    Grundlegende kaufmännische Begriffe sollten den Schülern zum Lösen der sechs Prozent-Aufgaben bekannt sein. Es geht unter anderem um Einkaufspreis, allgemeine Kosten, Selbstkostenpreis und Gewinn/Verlust, jeweils absolut sowie prozentual. (2 Seiten)
  • Übung 1158: Dies ist Teil 5 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
    in diesen nunmehr anspruchsvollen komplexen Prozent-Aufgaben wird das Beschriften von Diagrammen, das Füllen und Auswerten von Tabellen sowie der Umgang mit Winkelangaben in Diagrammen verlangt. Aufgabe 5 befasst sich abschließend mit dem Kursverlauf einer modernen Kryptowährung (Bitcoin). (5 Seiten)
  • Übung 1159: Dies ist Teil 2 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
    In sieben Prozent-Aufgaben wird der Umgang mit Prozenten vertieft. Die Aufgabenstellungen beinhalten unterschiedliche Einheiten (Euro, Kilometer, Kilogramm). Auch ist die alternative Darstellung von Prozentangaben eingearbeitet. Dezimalbrüche und Diagramme sollten zum Lösen beherrscht werden, ein Säulendiagramm ist vom Schüler selbst zu zeichnen. (4 Seiten)
  • Übung 1160: Dies ist Teil 6 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
    In sechs interessanten, alltagstypischen gemischten Prozent-Aufgaben wird der gesamte Bereich der Prozentrechnung zum Lösen verlangt. Der Umgang mit Preisen, Mehrwertsteuer, Gehältern und diversen Einheiten sollte beherrscht werden. Den Abschluss bildet eine Rabattaktion-Aufgabe, bei der es gilt, eine optimale Sparstrategie zu ermitteln. (3 Seiten)

sammlung 3 sammlung
Aufgabenpaket Mathematik
Klasse 7,8,9

Quadratische Funktionen

Alle Übungsblätter und Lösungen zur Übungsreihe "Quadratische Funktionen".

Sie erhalten 18 Seiten Aufgaben und 48 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 4.56 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 1127: Die vollständige Musterlösung auf 6 Seiten.
  • Lösung 1128: Die vollständige Musterlösung auf 10 Seiten.
  • Lösung 1129: Die vollständige Musterlösung auf 7 Seiten.
  • Lösung 1130: Die vollständige Musterlösung auf 6 Seiten.
  • Lösung 1131: Die vollständige Musterlösung auf 9 Seiten.
  • Lösung 1132: Die vollständige Musterlösung auf 10 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 1127: Übung zu den quadratischen Funktionen: Verschieben der Normalparabel. (7 Seiten)
  • Übung 1128: Übung zu den quadratischen Funktionen: Schnittpunkte einer Parabel mit den Achsen. (3 Seiten)
  • Übung 1129: Übung zu den quadratischen Funktionen: Scheitelpunktform und Normalform einer Parabel. (2 Seiten)
  • Übung 1130: Übung zu den quadratischen Funktionen: Erstellen der Parabelgleichung aus gegebenen Punkten. (2 Seiten)
  • Übung 1131: Übung zu den quadratischen Funktionen: Schnittpunkte einer Parabel mit einer Geraden. (2 Seiten)
  • Übung 1132: Übung zu den quadratischen Funktionen: Schnittpunkte von zwei Parabeln. (2 Seiten)

sammlung 4 sammlung
Aufgabenpaket Mathematik
Klasse 8,9

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Alle Übungsblätter und Lösungen zur Übungsreihe "Wahrscheinlichkeitsrechnung".

Sie erhalten 19 Seiten Aufgaben und 33 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 5.32 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 1135: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
  • Lösung 1136: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1137: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 1138: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 1139: Die vollständige Musterlösung auf 6 Seiten.
  • Lösung 1140: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 1141: Die vollständige Musterlösung auf 8 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 1135: Übung zu den Grundlagen der Stochastik. Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen Zufallsexperimenten sollen anhand von Glücksrad, Lostrommel und Würfel berechnet werden. (3 Seiten)
  • Übung 1136: Mehrere Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten: Einmalige Ziehung von Kugeln aus Urnen, Bilden von Zahlen aus Ziffern und Ziehen von Karten aus einem Skatspiel sind die Inhalte dieser Übung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. (2 Seiten)
  • Übung 1137: Es geht in dieser Übung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung um absolute und relative Häufigkeit. Glücksrad, Würfel und Auswertungen von Befragungen kommen in den Aufgaben vor. (3 Seiten)
  • Übung 1138: Es geht um das Berechnen mehrstufiger Zufallsexperimente (Grundwissen). Aufgaben zu mehrfachem Münzwurf, mehrmaligem Drehen eines Glücksrades und Ziehen von mehreren Kugeln aus Urnen sind zu lösen. Auch Baumdiagramme sind verlangt. (3 Seiten)
  • Übung 1139: Inhalt der Übung sind Berechnungen mehrstufiger Zufallsexperimente: Mehrmaliges Drehen eines Glücksrades und Ziehen von farbigen Kugeln aus Urnen und Lostrommeln stehen im Mittelpunkt der Aufgaben. (2 Seiten)
  • Übung 1140: Im Mittelpunkt steht die Permutation. Es sollten die benötigten Kombinatorik-Formeln (Fakultät, n über k) beherrscht werden, um die Vertauschungsmöglichkeiten in den zahlreichen Aufgaben berechnen zu können. (3 Seiten)
  • Übung 1141: In den gemischten Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung wird der gesamte Bereich abgedeckt. Für die Bearbeitung der acht Aufgaben ist das Beherrschen von Formeln ebenso gefragt wie das Zeichnen von Baumdiagrammen. (3 Seiten)

Beliebte Aufgabensammlungen Deutsch

sammlung 5 sammlung
Aufgabenpaket Deutsch
Klasse 4

Übertritt zur 5. Klasse

Alle Übungsblätter und Lösungen zum Üben für den Übertritt von der vierten in die fünfte Klasse.

Sie erhalten 31 Seiten Aufgaben und 31 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 6.08 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 2101: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 2102: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2103: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2104: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2105: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2106: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
  • Lösung 2107: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2108: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 2101: Dies ist Teil 1 der Übungsreihe "Mach dich fit für den Übertritt".
    Schwerpunkte: Verben und Zeitformen.
    Die Schüler sollen Verben und ganze Sätze in Gegenwart, 1.Vergangenheit, 2. Vergangenheit und Zukunft setzen können. (3 Seiten)
  • Übung 2102: Dies ist Teil 2 der Übungsreihe "Mach dich fit für den Übertritt".
    Schwerpunkte: Wortarten - Nomen, Verben, Adjektive.
    Es geht um Nomen in Singular und Plural, die auch zusammengesetzt sein können, sowie um Adjektive mit ihren Steigerungsformen Höherstufe (1.Vergleichsstufe) und Höchststufe (2.Vergleichsstufe). (4 Seiten)
  • Übung 2103: Dies ist Teil 3 der Übungsreihe "Mach dich fit für den Übertritt".
    Schwerpunkte: Wörtliche Rede, Pronomen, Wortfelder, Wortfamilien.
    Nach einer einleitenden Aufgabe zu den Satzzeichen sollen die Schüler Übungen zu Pronomen, Wortfeldern und Wortfamilien lösen. Auch der Umgang mit Vorsilben von Verben ist Thema der Übungseinheit. (4 Seiten)
  • Übung 2104: Dies ist Teil 4 der Übungsreihe "Mach dich fit für den Übertritt".
    Schwerpunkte: Das Nomen in den vier Fällen.
    In dieser Übungseinheit stehen Nomen in den vier Fällen im Mittelpunkt: Wer-Fall, Wessen-Fall, Wem-Fall und Wen-Fall. Anhand der jeweiligen Fragewörter sollen unterschiedlichste Nomen des Grundwortschatzes dekliniert werden. (4 Seiten)
  • Übung 2105: Dies ist Teil 5 der Übungsreihe "Mach dich fit für den Übertritt".
    Schwerpunkte: Satzglieder, Subjekt und Prädikat, Satzergänzungen, Orts- und Zeitangaben.
    Die Schüler sollen die Schwertpunktbegriffe kennen und mit ihnen arbeiten: Neben dem Umstellen von Sätzen werden auch Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft verlangt. Daneben spielen Orts- und Zeitangaben und die vier Fälle eine Rolle bei den zehn Aufgaben. (4 Seiten)
  • Übung 2106: Dies ist Teil 6 der Übungsreihe "Mach dich fit für den Übertritt".
    Schwerpunkte: Besonderheiten der deutschen Grammatik: Abstrakta, Sprichwörter, Wortbildungen, Sammelnamen
    In den acht Aufgaben sollen die Schüler zeigen, dass sie auch Besonderheiten der deutschen Sprache und Grammatik beherrschen. Das Gegenteil von Adjektiven ist dabei ebenso Gegenstand der Aufgaben wie deutsche Sprichwörter und abstrakte Nomen. (5 Seiten)
  • Übung 2107: Dies ist Teil 7 der Übungsreihe "Mach dich fit für den Übertritt".
    Schwerpunkte: Groß- und Kleinschreibung, Silbentrennung, Zeichensetzung. In diesem Teil der Übungsreihe geht es um den im Lehrplan vorgesehenen Bereich "Richtig schreiben". (4 Seiten)
  • Übung 2108: Dies ist Teil 8 der Übungsreihe "Mach dich fit für den Übertritt".
    Schwerpunkte: Rechtschreibstrategien, Fremdwörter.
    Der achte Teil der Übungsreihe rundet den Bereich "Richtig schreiben" ab. Es geht um Fremdwörter und Rechtschreibstrategien wie Einzahl-/Mehrzahlbildung und Bilden der Vergleichsstufen von Adjektiven. (3 Seiten)

sammlung 6 sammlung
Aufgabenpaket Deutsch
Klasse 4

Grammatikpaket Deutsch 4

Gute Übungsblätter und Lösungen zur Grammatik Klasse 4. Die Themen sind: Adjektive, Verben und Nomen.

Sie erhalten 24 Seiten Aufgaben und 23 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 4.56 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 2029: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2031: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2032: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2034: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 2035: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 2036: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 2029: Diese Klassenarbeit verlangt vom Schüler die Kenntnis über Verben und Hilfsverben, den richtien Umgang mit Vergangenheit und Zukunft sowie das Erkennen von Wortfeldern und den kreativen Umgang mit dem Wortfeld "sagen". (4 Seiten)
  • Übung 2031: Übungen zum Thema Nomen. Schwerpunkte sind: Grundwissen, Merkmale von Nomen, Artikel, Endungen, Einzahl und Mehrzahl. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (4 Seiten)
  • Übung 2032: Übungen zum Thema Nomen. Schwerpunkte sind: Zusammensetzungen, Einzahl und Mehrzahl, Beugung, Fälle. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (5 Seiten)
  • Übung 2034: Übungen zum Thema Verben. Schwerpunkte sind: Beugung und Zeitstufen von Verben. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (3 Seiten)
  • Übung 2035: Übungen zum Thema Adjektive. Schwerpunkte sind: Adjektive erkennen und verändern, Zusammensetzungen, Steigerung. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (3 Seiten)
  • Übung 2036: Übungen zum Thema Satzglieder. Schwerpunkte sind: Subjekt, Prädikat, Satzergänzungen (Objekte), Zeit- und Ortsangaben. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (5 Seiten)

sammlung 7 sammlung
Aufgabenpaket Deutsch
Klasse 4

Rechtschreiben-Paket Deutsch 4

Gute Übungsblätter und Lösungen zur Rechtschreibung Klasse 4. Die Themen sind: Vokale, Konsonanten, schwierige Laute, wörtliche Rede.

Sie erhalten 16 Seiten Aufgaben und 11 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 3.80 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 2037: Die vollständige Musterlösung auf 3 Seiten.
  • Lösung 2038: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2039: Die vollständige Musterlösung auf 2 Seiten.
  • Lösung 2040: Die vollständige Musterlösung auf 2 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 2037: Übungen zum Thema Rechtschreiben. Schwerpunkte sind lange und kurze Vokale. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (4 Seiten)
  • Übung 2038: Übungen zum Thema Rechtschreiben. Schwerpunkte sind Doppel- und Dreifachkonsonanten, Wörter mit tz und ck. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (5 Seiten)
  • Übung 2039: Übungen zum Thema Rechtschreiben. Schwerpunkte sind schwierige s-Laute. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (4 Seiten)
  • Übung 2040: Übungen zum Thema Rechtschreiben. Schwerpunkte sind Zeichensetzung und wörtliche Rede. Die Aufgaben eignen sich auch gut zum Prüfen des für den Übertritt nötigen Grundwissens. (3 Seiten)

sammlung 8 sammlung
Aufgabenpaket Deutsch
Klasse 3,4,5

Leseförderung-Paket Deutsch 3,4,5

Gute Übungsblätter und Lösungen zur Rechtschreibung und Leseförderung der Klassenstufen 3,4,5. Die Themen sind: Wortbildung, Vokale und Konsonanten, Umlaute, Silben, Einzahl/Mehrzahl und Lesetraining-Übungen.

Sie erhalten 25 Seiten Aufgaben und 25 Seiten Lösungen
Gesamtpreis der Lösungen: 5.80 € *)

Enthaltene Lösungsblätter anzeigen
  • Lösung 2201: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2202: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
  • Lösung 2203: Die vollständige Musterlösung auf 4 Seiten.
  • Lösung 2204: Die vollständige Musterlösung auf 5 Seiten.
  • Lösung 2205: Die vollständige Musterlösung auf 7 Seiten.
 

*) Preis inkl. MwSt. und Mengenrabatt.
Enthaltene Übungsblätter anzeigen
  • Übung 2201: Dies ist Teil 1 der 5-teiligen Übungsreihe "Richtig schreiben und Lesen fördern". Schwerpunkte: Das Alphabet, lange und kurze Vokale. In den neun Aufgaben geht es auch um ähnliche Wörter, die sich im Vokal unterscheiden. Den Abschluss bilden Lesetraining-Aufgaben. (4 Seiten)
  • Übung 2202: Dies ist Teil 2 der 5-teiligen Übungsreihe "Richtig schreiben und Lesen fördern". Schwerpunkte: Selbstlaute und Mitlaute. In den neun Aufgaben geht es um Vokale, Konsonanten und um zusammengesetzte Wörter. Den Abschluss bilden Lesetrainings-Aufgaben. (5 Seiten)
  • Übung 2203: Dies ist Teil 3 der 5-teiligen Übungsreihe "Richtig schreiben und Lesen fördern". Schwerpunkte: Umlaute und Doppellaute. In den elf Aufgaben geht es um die Umlaute ä,ö,ü und die Bildung der Mehrzahl. Den Abschluss bilden Lesetraining-Aufgaben. (4 Seiten)
  • Übung 2204: Dies ist Teil 4 der 5-teiligen Übungsreihe "Richtig schreiben und Lesen fördern". Schwerpunkte: Silben. In den zwölf Aufgaben geht es um die Zerlegung von Wörtern in Silben. Den Abschluss bilden Lesetraining-Aufgaben. (5 Seiten)
  • Übung 2205: Dies ist Teil 5 der 5-teiligen Übungsreihe "Richtig schreiben und Lesen fördern". Schwerpunkte: Wortbildung, Groß- und Kleinschreibung. In den zwölf Aufgaben geht es um Wortstamm, Wortfamilie sowie Vorsilben und Nachsilben. Den Abschluss bilden Lesetraining-Aufgaben. (7 Seiten)