aufgaben.schulkreis.de

  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  

Arbeitsblätter, Übungsaufgaben Physik - Realschule 9. Klasse

Schulkreis.de Arbeitsblätter:

Aufgaben für Physik in der Realschule: Zahlreiche Physik-Aufgaben zum kostenlosen Download als PDF, sowie zugehörige Lösungen.

Info Hinweis: In einigen Bundesländern sind die Inhalte des Physik-Lehrplans für die Klassen 7, 8 und 9 gemeinsam festgelegt. Für weitere Inhalte im Fach Physik besuchen Sie deshalb bitte auch:
Physik-Übungen Klasse 8.

Übungen und Klassenarbeiten

Realschule 9. Klasse  - Schulaufgabe Elektrik
Die Übungseinheit befasst sich mit dem elektrischen Strom in elektrischen Schaltungen. In den zum Teil anspruchsvollen Aufgaben soll mit den Grundgrößen Spannung, Widerstand und Stromstärke gerechnet werden. Parallel- und Reihenschaltung müssen auch in Kombinationen beherrscht werden.
Vorschau 3006   |   Download Aufgabe 3006 (PDF) Download Lösung 3006
Arbeitsblatt: Übung 3006
Realschule 9. Klasse  - Schulaufgabe Elektrik Arbeit und Energie
In fünf Aufgaben soll mit der elektrischen Energie und Leistung gerechnet werden. Der Wirkungsgrad elektrischer Maschinen und Geräte spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Vorschau 3008   |   Download Aufgabe 3008 (PDF) Download Lösung 3008
Arbeitsblatt: Übung 3008
Realschule 9. Klasse  - Schulaufgabe Arbeit und Energie
Es erwarten dich interessante Aufgaben zu den Themen Arbeit und Energie. Potentielle Energie, kinetische Energie und Spannenergie stehen im Mittelpunkt.
Vorschau 3007   |   Download Aufgabe 3007 (PDF) Download Lösung 3007
Arbeitsblatt: Übung 3007
Realschule 9. Klasse Übungsaufgaben Mechanik
Aufgaben zu Bewegungen mit konstanter Beschleunigung.
Vorschau 3002   |   Download Aufgabe 3002 (PDF) Download Lösung 3002
Arbeitsblatt: Übung 3002
Arbeitsblatt: Übung 3005 -

Freier Fall

-

t-s-Diagramm

-

t-v-Diagramm

Realschule 9. Klasse  - Übungsaufgaben Dynamik Kinematik
In fünf Aufgaben wird die Fähigkeit zur Anwendung der Bewegungsgleichungen abgefragt. Lesen und Erstellen von t-s-Diagrammen und t-v-Diagrammen sind Kernthema dieses Tests. Neben einer Aufgabe zum senkrechten Wurf finden sich auch eine Übung zum freien Fall sowie Übungsaufgaben zum Thema "Bewegung mit konstanter Beschleunigung".
Vorschau 3005   |   Download Aufgabe 3005 (PDF) Download Lösung 3005
Arbeitsblatt: Übung 3005
Arbeitsblatt: Übung 3003 -

Freier Fall

-

Senkrechter Wurf

Realschule 9. Klasse Übungsaufgaben Mechanik
In dieser Aufgabensammlung erwarten die Schüler mittelschwere und teilweise schwierige Aufgaben zum freien Fall sowie zum senkrechten Wurf.
Vorschau 3003   |   Download Aufgabe 3003 (PDF) Download Lösung 3003
Arbeitsblatt: Übung 3003
Realschule 9. Klasse Übungsaufgaben Mechanik
Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit im t-s-Diagramm sowie eine Aufgabe aus dem Bereich Masse;Dichte erwarten den Schüler.
Vorschau 3001   |   Download Aufgabe 3001 (PDF) Download Lösung 3001
Arbeitsblatt: Übung 3001

Möchten Sie alle angezeigten Lösungen auf einmal in den Einkaufswagen legen? Sie können einzelne Lösungen dort dann wieder löschen.

 

*) Gesamtpreis für alle Dokumente (inkl. MwSt.): 6.65 €. Ggf. erhalten Sie Mengenrabatt auf Ihren Einkauf.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für die Aufgaben in anderen Fächern:
Mathematik - Realschule 9. Klasse Übungsaufgaben
Auszug aus dem Lehrplan [Physik Realschule klasse_9] (BY):

innere Energie als Speichergröße; Änderung der inneren Energie eines Körpers durch Verrichten von
mechanischer Arbeit oder durch Zufuhr bzw. Abgabe von Wärme; Temperaturänderung, Volumenänderung,
Druckänderung, Änderung des Aggregatzustandes

Temperatur als Maß für die mittlere Bewegungsenergie der Teilchen eines Körpers
Temperaturänderung (Änderung der mittleren kinetischen Energie der Teilchen)

Volumenänderung von Körpern bei Erwärmung und Abkühlung (Änderung der mittleren potenziellen und
kinetischen Energie der Teilchen)
Festlegung der Grundgröße Temperatur durch ein Messverfahren, Temperaturskalen; Temperaturdifferenz,
Temperaturmessgeräte

Wärmeleitung (Wärmeleitung in festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen)
Wärmestrahlung (Emission, Absorption)

Längenänderung von Festkörpern; Längenausdehnungskoeffizient
Volumenänderung von Festkörpern (Volumenausdehnungskoeffizient)
Volumenänderung von Flüssigkeiten bei Temperaturänderung (analog zur Volumenänderung von Festkörpern)
Anomalie des Wassers (qualitativ); Beispiele aus der Natur

quantitativer Zusammenhang zwischen Temperatur und Volumen bei konstantem Druck analog zur Volumen-
änderung von Festkörpern (Gesetz von Gay-Lussac; Volumenausdehnungskoeffizient für Gase; Temperaturskala
nach Kelvin)
allgemeine Gasgleichung

Erwärmungsgesetz; spezifische Wärmekapazität
Leistung einer Wärmequelle
Energieaustausch bei Körpern unterschiedlicher Temperatur

Siedetemperatur von Flüssigkeiten; (spezifische Verdampfungswärme)
Erklärung für den Siedevorgang
Abhängigkeit der Siedetemperatur vom Druck
Verdunsten

Erster Hauptsatz der Wärmelehre

Magnete und magnetische Grunderscheinungen
magnetische Influenz; remanenter und permanenter Magnetismus
Modellvorstellung zum Ferromagnetismus
Magnetfeld; Begriff, Struktur, Abschirmung, Überlagerung; Magnetfeld der Erde

Kraftwirkung zwischen elektrisch geladenen Körpern
portionsweises Aufladen und Entladen von Körpern; Gleichheit und Vielfachheit von Ladungen
Elementarladung; Einheit als ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung (aus der Geschichte: Ch. Coulomb)
Neutralisation von Ladungen; neutraler Leiter
Verteilung ruhender Ladungen auf einem geladenen metallischen Körper
Ladungstrennung durch eine Elektrizitätsquelle (Verschiedenartigkeit der Pole einer Elektrizitätsquelle), Ladungstrennarbeit, Ladungserhaltung
Kontaktelektrizität

elektrische Influenz bei Metallen und Nichtmetallen

Stromkreis (Schaltsymbole, Schaltskizze; Leiter und Nichtleiter)
Elektrizitätsleitung in Metallen (Elektronenstromrichtung), Flüssigkeiten und Gasen
Erklärung des elektrischen Stromes mithilfe der Kraftwirkung auf elektrisch geladene, bewegliche Teilchen im
elektrischen Feld; Erklärung der Wärmeentwicklung in einem stromdurchflossenen Metalldraht
Stromstärke als abgeleitete Größe

Magnetfeld eines geraden metallischen Leiters (aus der Geschichte: H. Ch. Oersted)
Magnetfeld einer Spule; Elektromagnet

Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen geraden metallischen Leiter im Magnetfeld
Lorentzkraft, UVW-Regel der linken Hand
Kraftwirkung auf eine stromdurchflossene Spule im Magnetfeld
Prinzip des Drehspulinstruments
Aufbau und Funktionsweise des Gleich- und Wechselstrommotors

elektrische Arbeit
Zu- oder Abnahme der elektrischen Energie beim Verrichten elektrischer Arbeit
Messung der elektrischen Arbeit
der elektrische Stromkreis als System der Energieübertragung
elektrische Spannung als abgeleitete Größe
Umwandlung elektrischer Energie in andere Energieformen
elektrische Leistung als abgeleitete Größe

Quelle: http://www.isb.bayern.de
[Stand: 10/2012]

Hinweis: Die Lerninhalte sind ein Auszug aus dem Lehrplan für bayerische Schulen. In anderen deutschen Bundesländern existieren teilweise weitere Schularten. Diese sind z.B.:
  • Regionalschule (Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern)
  • Erweiterte Realschule (Saarland)
  • Realschule plus (Rheinland-Pfalz)
  • Mittelschule (Sachsen, Bayern)
  • Oberschule (Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen)
  • Regelschule (Thüringen)
  • Sekundarschule (Sachsen-Anhalt, NRW)
  • Gemeinschaftsschule (Berlin)
  • Gesamtschule (diverse Bundesländer)