aufgaben.schulkreis.de

  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  

Übungsblätter/Arbeitsblätter Mathematik - Realschule 7. Klasse

Schulkreis.de Arbeitsblätter:

Hier finden Sie Übungsaufgaben für Mathematik in der Realschule (5. 6. 7. 8. 9. 10. Klasse) zum Ausdrucken. Zahlreiche Aufgabenblätter stehen kostenlos als PDF Dateien zum Download bereit.
 

Übungen und Klassenarbeiten

Realschule 7. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
Sechs interessante Knobelaufgaben sind zu lösen: Zahlenreihe, Logikrätsel, Würfelgebäude, Quadernetz und Zahlenstrahl. Die Aufgaben sind eher leicht zu lösen.
Vorschau 1150   |   Download Aufgabe 1150 (PDF) Download Lösung 1150
Arbeitsblatt: Übung 1150
Arbeitsblatt: Übung 1152 -

Multiplizieren

-

Dividieren

-

Addieren

-

Subtrahieren

-

Terme

Realschule 7. Klasse  - Übungsaufgaben Arithmetik/Algebra
Es werden Grundlagen der Vereinfachung von Termen verlangt, um die Aufgaben lösen zu können: Terme sollen zusammengefasst, ausmultipliziert, berechnet und als Klammerausdrücke geschrieben werden.
Vorschau 1152   |   Download Aufgabe 1152 (PDF) Download Lösung 1152
Arbeitsblatt: Übung 1152
Realschule 7. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
Sechs Knobelaufgaben sind zu lösen: Teilung eines Kreises, Melonenrätsel (Prozentrechnung), Logikaufgabe, Hundetreffen (Gleichungssystem), Denksportaufgabe und Zahlenreihe. Die Aufgaben sind vom Typ "mittelschwer".
Vorschau 1148   |   Download Aufgabe 1148 (PDF) Download Lösung 1148
Arbeitsblatt: Übung 1148
Realschule 7. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
Sechs interessante Denksportaufgaben: Verwandtschaftsverhältnis, Holzwurm im Würfel, Zahlenfolge, parallele Linien, Entfernungsaufgabe, Würfeloberfläche. Die Aufgaben sinf zum Teil schwer zu lösen.
Vorschau 1147   |   Download Aufgabe 1147 (PDF) Download Lösung 1147
Arbeitsblatt: Übung 1147
Realschule 7. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
Dies ist Teil 4 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
Grundlegende kaufmännische Begriffe sollten den Schülern zum Lösen der sechs Prozent-Aufgaben bekannt sein. Es geht unter anderem um Einkaufspreis, allgemeine Kosten, Selbstkostenpreis und Gewinn/Verlust, jeweils absolut sowie prozentual.
Vorschau 1157   |   Download Aufgabe 1157 (PDF) Download Lösung 1157
Arbeitsblatt: Übung 1157
Realschule 7. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
Dies ist Teil 3 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
Es wird mit vermehrtem und vermindertem Grundwert gerechnet. In den acht Prozent-Aufgaben geht es um prozentuale Preiserhöhungen und Preissenkungen, die Mehrwertsteuer sowie den Abzug von Skonto.
Vorschau 1156   |   Download Aufgabe 1156 (PDF) Download Lösung 1156
Arbeitsblatt: Übung 1156
Realschule 7. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
Dies ist Teil 6 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
In sechs interessanten, alltagstypischen gemischten Prozent-Aufgaben wird der gesamte Bereich der Prozentrechnung zum Lösen verlangt. Der Umgang mit Preisen, Mehrwertsteuer, Gehältern und diversen Einheiten sollte beherrscht werden. Den Abschluss bildet eine Rabattaktion-Aufgabe, bei der es gilt, eine optimale Sparstrategie zu ermitteln.
Vorschau 1160   |   Download Aufgabe 1160 (PDF) Download Lösung 1160
Arbeitsblatt: Übung 1160
Realschule 7. Klasse  - Übungsaufgaben Mathe allgemein
Dies ist Teil 5 der Übungsreihe "Prozentrechnung".
in diesen nunmehr anspruchsvollen komplexen Prozent-Aufgaben wird das Beschriften von Diagrammen, das Füllen und Auswerten von Tabellen sowie der Umgang mit Winkelangaben in Diagrammen verlangt. Aufgabe 5 befasst sich abschließend mit dem Kursverlauf einer modernen Kryptowährung (Bitcoin).
Vorschau 1158   |   Download Aufgabe 1158 (PDF) Download Lösung 1158
Arbeitsblatt: Übung 1158

Möchten Sie alle angezeigten Lösungen auf einmal in den Einkaufswagen legen? Sie können einzelne Lösungen dort dann wieder löschen.

 

*) Gesamtpreis für alle Dokumente (inkl. MwSt.): 9.60 €. Ggf. erhalten Sie Mengenrabatt auf Ihren Einkauf.
Auszug aus dem Lehrplan [Mathematik Realschule klasse_7] (BY):

Multiplikation und Division in der Menge Z der ganzen Zahlen; Vorzeichenregeln
Einführung der Menge Q der rationalen Zahlen; Rechengesetze
Rechnen im Zahlenbereich Q: die vier Grundrechenarten
Potenzen und Potenzgesetze in Q; Rechnen mit Potenzen
Erweiterung des Gitternetzes zum Koordinatensystem

einfache Termumformungen
quotienten- und produktgleiche Größen- und Zahlenpaare; direkte und indirekte Proportionalität; Graphen zu Proportionalitäten und deren Auswertung
fehlende Größen berechnen; Sachaufgaben lösen; grafische Lösung
Prozentrechnung, Zinsbegriff, Zinsrechnung
Umfang und Flächeninhalt eines Kreises

Parallelverschiebung als Doppelachsenspiegelung
Parallelverschiebung (Abbildungsvorschrift, Abbildungseigenschaften) und Vektor (Pfeil- und Koordinatendarstellung, Spaltenmatrix), Gegenvektor und Umkehrabbildung
Verknüpfen von Parallelverschiebungen; Vektoraddition
zeichnerisches Durchführen von Parallelverschiebungen und Berechnen von Punkt- bzw. Vektorkoordinaten
Parallelenaxiom und Eigenschaften paralleler Geraden; Beziehungen zwischen den Maßen von Stufen- und
Wechselwinkeln
Summe der Innenwinkel im Dreieck und Viereck

Drehung als Doppelachsenspiegelung
Drehung (Abbildungsvorschrift, Abbildungseigenschaften)

spezielle geometrische Probleme mithilfe von Abbildungen lösen (z. B. Einbeschreibungsaufgaben und Extremwertaufgaben)

Kreislinie; Kreisinneres, Kreisäußeres
Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Mittelparallele
Parallelenpaar, zugehörige geometrische Ortsbereiche
Umkreis und Inkreis beim Dreieck
Winkel am Kreis: Randwinkel, Mittelpunktswinkel, Zusammenhänge; Thaleskreis als Spezialfall
Kreis und Gerade: Orthogonalität von Tangente und Zentrale durch den Berührpunkt; Tangentenkonstruktionen
Berechnen von Punktkoordinaten mit Hilfe von Vektoren an geeigneten Beispielen


Quelle: http://www.isb.bayern.de
[Stand: 10/2012]

Hinweis: Die Lerninhalte sind ein Auszug aus dem Lehrplan für bayerische Schulen. In anderen deutschen Bundesländern existieren teilweise weitere Schularten. Diese sind z.B.:
  • Regionalschule (Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern)
  • Erweiterte Realschule (Saarland)
  • Realschule plus (Rheinland-Pfalz)
  • Mittelschule (Sachsen, Bayern)
  • Oberschule (Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen)
  • Regelschule (Thüringen)
  • Sekundarschule (Sachsen-Anhalt, NRW)
  • Gemeinschaftsschule (Berlin)
  • Gesamtschule (diverse Bundesländer)