aufgaben.schulkreis.de

  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  

Übungsblätter/Arbeitsblätter Deutsch - Hauptschule 6. Klasse

Schulkreis.de Arbeitsblätter:

Für das Fach Deutsch in der Hauptschule/Mittelschule (5. 6. 7. 8. 9. 10. Klasse) finden Sie hier zahlreiche gute Übungsblätter zum Ausdrucken. Diese Übungen, Lernzielkontrollen und Test-Schulaufgaben stehen kostenlos zum Download bereit.
 Tests und Lernzielkontrollen zum Ausdrucken: Die Schüler entwickeln ihre Fähigkeiten zum Erzählen, zum Ausdrücken ihrer Empfindungen und zur Teilnahme an Gesprächen weiter. Der kreative Umgang mit Sprache entwickelt die sprachgestalterischen Fähigkeiten der Schüler und fördert ihre Freude am Sprechen.

Übungen und Klassenarbeiten

Schulaufgabe Übung 2033 -

Wortarten

-

Nomen

-

Einzahl (Singular)

-

Mehrzahl (Plural)

-

Beugung

Hauptschule 6. Klasse  - Schulaufgabe Sprache untersuchen
Übungen zum Thema Nomen. Schwerpunkte sind: Wortarten, Singular und Plural, Zusammensetzungen, Beugung. Die Aufgaben eignen sich gut zum Prüfen des für das Fach Deutsch nötigen Grundwissens.
Vorschau 2033   |   Download Aufgabe 2033 (PDF) Download Lösung 2033
Arbeitsblatt: Übung 2033
Hauptschule 6. Klasse  - Test Deutsch allgemein
Abgefragt werden häufig verwendete Sprichwörter, deren Sinn die Schüler kennen sollen. Ferner wird der aktive Sprachgebrauch verlangt, indem der Schüler zu einem vorgegebenen Sprichwort eine passende Geschichte erfinden muss.
Vorschau 2015   |   Download Aufgabe 2015 (PDF) Download Lösung 2015
Arbeitsblatt: Übung 2015
Hauptschule 6. Klasse  - Test Deutsch allgemein
Die Schüler sollen häufig benützte Redensarten kennen und deren Bedeutung mit eigenen Worten ausdrücken können.
Vorschau 2016   |   Download Aufgabe 2016 (PDF) Download Lösung 2016
Arbeitsblatt: Übung 2016

Möchten Sie alle angezeigten Lösungen auf einmal in den Einkaufswagen legen? Sie können einzelne Lösungen dort dann wieder löschen.

 

*) Gesamtpreis für alle Dokumente (inkl. MwSt.): 2.85 €. Ggf. erhalten Sie Mengenrabatt auf Ihren Einkauf.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für die Aufgaben in anderen Fächern:
Mathematik - Hauptschule 6. Klasse Übungsaufgaben
Auszug aus dem Lehrplan [Deutsch Hauptschule klasse_6] (BY):

das Erzählen von Erlebnissen weiter ausbauen
vielfältige Anregungen, z. B. Textvorlagen aufgreifen
Handlungen schlüssig planen; Erzählperspektive wechseln
erzählerische Mittel einsetzen, z. B. Zeitwechsel, Vergleiche, Angaben des Ortes und der Zeit

Kreativ mit Texten umgehen
Texte verändern, z. B. fehlende Textteile ergänzen, Dialoge einfügen, Personen verändern

Rechtschreibstrategien weiterentwickeln und für das richtige Schreiben von Mitsprechwörtern, Nachdenkwörtern und Merkwörtern nützen

lauttreue Wörter deutlich sprechen, abhören und richtig schreiben
richtig abschreiben und sich selbst kontrollieren
Wörter sammeln, schwierige Stellen markieren, ordnen
mit Wortlisten trainieren
Wortbausteine (Wortstamm, Endungen, Vor- und Nachsilben) erkennen
Wörter ableiten
Wörter verlängern
Sprachwissen einsetzen
Wörter nachschlagen
Fehler in eigenen und anderen Texten finden, markieren, korrigieren

Regelhaftigkeiten kennen und anwenden
Schreibung nach einem kurz gesprochenen Vokal
über Wortfamilien, Endungen usw. morphematische Zusammenhänge nützen
grammatisches Wissen einsetzen, z. B. Großschreibung von Nomen und nominalisierten Adjektiven und Verben
Zeichensetzung, auch bei der wörtlichen Rede und beim Satzgefüge
Getrennt- und Zusammenschreibung

die unterschiedlichen Funktionen von Wortarten - zu den bekannten nun auch Konjunktionen und Präpositionen - kennen
die Flexionsformen der bekannten Wortarten richtig anwenden
Formen des Verbs: die Tempora Präsens, Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt wiederholen
das Futur bilden
Möglichkeiten der Wortbildung durch Ableitung und Zusammensetzung erweitern
Wortfelder, Wortfamilien, Ober-, Unterbegriffe, Mehrdeutigkeit von Wörtern
die Bedeutung und Herkunft häufig benützter Redensarten und Sprichwörter kennen lernen
die Satzglieder Subjekt und Prädikat erkennen

Fachbegriffe
Wortarten: Konjunktion, Präposition; beim Verb: Futur
Satzglieder: Subjekt, Prädikat
Satzverknüpfungen: Hauptsatz, Nebensatz
Ober- und Unterbegriff

Die Schüler verstehen und verwenden Sprache in Bedeutungsnuancen, Redensarten, Vergleichen und in Satzbau, Satz- und Textverknüpfungen zunehmend bewusster


Hinweis: Die Lerninhalte sind ein Auszug aus dem Lehrplan für bayerische Schulen. In anderen deutschen Bundesländern existieren teilweise weitere Schularten. Diese sind z.B.:
  • Regionalschule (Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern)
  • Erweiterte Realschule (Saarland)
  • Realschule plus (Rheinland-Pfalz)
  • Mittelschule (Sachsen, Bayern)
  • Oberschule (Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen)
  • Regelschule (Thüringen)
  • Sekundarschule (Sachsen-Anhalt, NRW)
  • Gemeinschaftsschule (Berlin)
  • Gesamtschule (diverse Bundesländer)