aufgaben.schulkreis.de

  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  

Mathematik - Übungsaufgaben, Proben, Klassenarbeiten

aufgaben.schulkreis.de Inhaltsverzeichnis:

  

Mathematik Realschule 7. Klasse

Sie sind hier:   Inhalt > Mathematik > Realschule > 7. Klasse

Bitte wählen Sie einen Schwerpunkt:

Lehrplan Mathematik Realschule 7. Klasse

Multiplikation und Division in der Menge Z der ganzen Zahlen; Vorzeichenregeln
Einführung der Menge Q der rationalen Zahlen; Rechengesetze
Rechnen im Zahlenbereich Q: die vier Grundrechenarten
Potenzen und Potenzgesetze in Q; Rechnen mit Potenzen
Erweiterung des Gitternetzes zum Koordinatensystem

einfache Termumformungen
quotienten- und produktgleiche Größen- und Zahlenpaare; direkte und indirekte Proportionalität; Graphen zu Proportionalitäten und deren Auswertung
fehlende Größen berechnen; Sachaufgaben lösen; grafische Lösung
Prozentrechnung, Zinsbegriff, Zinsrechnung
Umfang und Flächeninhalt eines Kreises

Parallelverschiebung als Doppelachsenspiegelung
Parallelverschiebung (Abbildungsvorschrift, Abbildungseigenschaften) und Vektor (Pfeil- und Koordinatendarstellung, Spaltenmatrix), Gegenvektor und Umkehrabbildung
Verknüpfen von Parallelverschiebungen; Vektoraddition
zeichnerisches Durchführen von Parallelverschiebungen und Berechnen von Punkt- bzw. Vektorkoordinaten
Parallelenaxiom und Eigenschaften paralleler Geraden; Beziehungen zwischen den Maßen von Stufen- und
Wechselwinkeln
Summe der Innenwinkel im Dreieck und Viereck

Drehung als Doppelachsenspiegelung
Drehung (Abbildungsvorschrift, Abbildungseigenschaften)

spezielle geometrische Probleme mithilfe von Abbildungen lösen (z. B. Einbeschreibungsaufgaben und Extremwertaufgaben)

Kreislinie; Kreisinneres, Kreisäußeres
Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Mittelparallele
Parallelenpaar, zugehörige geometrische Ortsbereiche
Umkreis und Inkreis beim Dreieck
Winkel am Kreis: Randwinkel, Mittelpunktswinkel, Zusammenhänge; Thaleskreis als Spezialfall
Kreis und Gerade: Orthogonalität von Tangente und Zentrale durch den Berührpunkt; Tangentenkonstruktionen
Berechnen von Punktkoordinaten mit Hilfe von Vektoren an geeigneten Beispielen


Quelle: http://www.isb.bayern.de
[Stand: 10/2012]

Hinweis: Dies ist ein Auszug aus dem Lehrplan für Bayern.


Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.  Datenschutzerklärung